Mit einem Kochbuch die Stärken von geflüchteten Frauen fördern
Zusammen.Stark! bietet geflüchteten Frauen mit Fluchthintergrund Schutz- und Rückzugsräume

Kochen zählt zu den angenehmsten Dingen der Welt. Davon zeugen zahlreiche Blogs und Fernsehformate. Kochen kann aber auch die Stärken von geflüchteten Frauen fördern und ihnen helfen, Deutsch zu lernen. Das beweist das Kochbuchprojekt mit 18 internationalen süßen und herzhaften Rezepten von Zusammen.Stark!, das jetzt auf der Webseite des DRK-Kreisverbands Darmstadt-Stadt e. V. präsentiert und als PDF zum Download angeboten wird. Zusammen.Stark! ist ein sogenanntes Empowerment-Projekt, das von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert wird. Die Projektschwerpunkte liegen primär auf geflüchteten Frauen und anderen besonders vulnerablen Personengruppen wie Kinder und Jugendliche. Durch die Entwicklung von spezifischen, niedrigschwelligen und altersgerechten Angeboten soll Teilnehmenden ein Schutz- bzw. Rückzugsraum geboten werden. Das Ziel ist es, Betroffene in ihrer Autonomie und Selbstbestimmtheit zu fördern. „Auf dem Erlernen der deutschen Sprache liegt gerade bei unserer Frauengruppe ein ganz besonderer Fokus. Denn die Möglichkeit, sich zu verständigen und zu verstehen, bedeutet für geflüchtete Frauen ein großer Zugewinn, sich selbstbewusster und selbstständig in einer ihnen noch nicht so sehr vertrauten Umgebung zu bewegen“, erläutert Lilian Teymouri, Leiterin des Projekts beim DRK Darmstadt. „Bei Kinder- und Jugendprojekten legen wir beispielsweise den Schwerpunkt darauf, dass sie spielerisch lernen, wertschätzend miteinander umzugehen.“
Bei der Kreativität der Frauen ansetzen
„Für unsere Projektarbeit setzen wir bei der Kreativität der Frauen an.“ Im Frühjahr 2021 hat sich die Frauengruppe auf Kochen als gemeinsame Aktivität geeinigt: Kochen bietet Raum zur Entfaltung und ist in vielen Kulturen Frauensache. Es hat zugleich einen geselligen Aspekt und schafft Verbundenheit. Die Frauengruppe wird von einer Projektmitarbeiterin begleitet, die selbst Migrationsgeschichte mitbringt. Sheren Tawfik ist Künstlerin aus dem Irak. „Sie arbeitet schon seit vielen Jahren in der Flüchtlingsarbeit und hat Verständnis für die Geschichte der Frauen. In ihrer Projektarbeit setzt sie mit Kreativität wichtige Impulse für deren weitere Entwicklung“, so Lilian Teymouri. Beim Kochbuchprojekt wurde Sheren Tawfik außerdem von drei Studierenden der Hochschule Darmstadt unterstützt. „Diese haben gemeinsam mit den Frauen die Rezepte erarbeitet und ihnen Nachhilfe in Deutsch gegeben.“
Abgeschlossen wurde das Kochbuchprojekt mit dem Bau eines gemeinsamen Kräuterbeets, das weiterhin gepflegt und benutzt wird. „In der Frauengruppe sind Freundschaften entstanden, die sich durch das Krisenjahr 2021 getragen haben. Die Frauen haben sich bei persönlichen Notlagen gegenseitig geholfen. Sie sind sehr stolz auf Kochbuch, das auch zu gemeinsamen Aktivitäten und entspannten Augenblicken in der eigenen Familie geführt hat, indem zusammen die Rezepte nachgekocht wurden“, resümiert die Projektleiterin.
Das Kochbuch ist als PDF downloadbar unter https://www.drk-darmstadt.de/angebote/fluechtlingsarbeit/zusammen-stark.html.