Welt-Erste-Hilfe-Tag - DRK fordert: "Nicht gaffen, helfen!"
11. September macht auf die Bedeutung der Ersten Hilfe aufmerksam

„Gaffen kann Menschenleben gefährden!“, warnt Dr. Matthias Bollinger, Landesarzt im DRK-Landesverband Hessen, anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 11. September. „Herumstehen, sensationslüsterne Blicke und spontane Videoaufnahmen von Unfallszenerien sind nicht nur unanständig, sie behindern oftmals auch den schnellen Zugang der Rettungskräfte zum Unfallort. Eine schnellstmögliche Versorgung der Verletzten wird verzögert – das kann lebensgefährlich werden!“, warnt der Mediziner.
Die 37 DRK-Kreisverbände in Hessen führen im Schnitt jährlich etwa 10.000 Erste-Hilfe-Kurse durch. Im DRK-Kreisverband Darmstadt-Stadt e. V. sind es pro Jahr im Schnitt rund 500 Erste-Hilfe-Kurse mit etwa 6.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Helfen statt gaffen!
Das Deutsche Rote Kreuz will das Thema „Gaffen“ direkt ansprechen und hat anlässlich des Welt-Erstes-Hilfe-Tages am 11. September 2021 Aufkleber für Mobiltelefone und Fahrzeuge entwickelt, die das Motto „Nicht gaffen, helfen!“ tragen. Die Verwendung des kleinen Aufklebers, neben der Handykamera platziert, zeigt die Ablehnung von Gaffern und soll Menschen auffordern, aktiv in einer Unfallsituation zu helfen.
Der größere Aufkleber kann z.B. auf dem Auto angebracht werden. Damit wird aktiv im Straßenverkehr demonstriert, wie wichtig es ist, bei Unfällen nicht zu gaffen, sondern zu helfen.
Neben dem Absetzen des telefonischen Notrufes unter 112 soll auch Erste Hilfe geleistet werden können.
Ersthelfer-Wissen macht sicher
„Um sicher Erste Hilfe leisten zu können ist es nötig, regelmäßig seine Erste-Hilfe-Kenntnisse in Kursen aufzufrischen. Die erworbene Sicherheit lässt Menschen in Notsituationen das Richtige tun und kann im Notfall Leben retten“, betont DRK-Landesarzt Dr. Matthias Bollinger.
Das Deutsche Rote Kreuz empfiehlt, spätestens alle zwei Jahre einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen. Das DRK Darmstadt hält größtenteils Erste-Hilfe-Grundkurse. Teilnehmende sind überwiegend Führerscheinanwärter und Betriebsersthelfer. Betriebliche Ersthelfer müssen nach der Grundausbildung alle zwei Jahre ein weiterbildendes Training absolvieren. Auch diese Kurse und ebenso Erste Hilfe bei Kindernotfällen bietet das DRK Darmstadt an.
Warum gibt es den Welt-Erste-Hilfe-Tag?
Jedes Jahr erleiden Millionen Menschen Verletzungen oder sterben, weil nicht rechtzeitig ordnungsgemäße Erste-Hilfe-Maßnahmen geleistet wurden. Als unmittelbare Reaktion in Notfällen kann Erste Hilfe lebensrettend sein. Die Ausbildung in Erster Hilfe zählt zu den Kernkompetenzen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Um auf die Bedeutung der Ersten Hilfe und die Tatsache, dass jeder sie lernen kann, aufmerksam zu machen, wurde im September der Welt-Erste-Hilfe-Tag ausgerufen.
Text: G. Prellwitz / DRK Hessen