Brückenfunktion und Hilfe bei Integration
Mitte Juni wurden 22 hessische Integrationslotsen von der Hessischen Landesregierung geehrt

Sich in der neuen Heimat zurechtzufinden, ist in der Regel nicht leicht. Integrationslotsen vermitteln zwischen Kulturen und helfen, die Gepflogenheiten der deutschen Gesellschaft zu verstehen. 22 ehrenamtlich tätige Integrationslotsinnen und -lotsen wurden am 16. Juni von der Hessischen Landesregierung im Rahmen eines Festaktes im Biebricher Schloss geehrt. Die Würdigung für dieses gesellschaftliche Bürgerengagement fand bereits zum dritten Mal statt. Auch Fariba Momensafaei, Integrationslotsin des DRK Darmstadt-Stadt e. V., erhielt für ihr Engagement eine Auszeichnung.
Der Bevollmächtigte für Integration und Antidiskriminierung, Staatssekretär Kai Klose, der die Ehrung vornahm, betonte: „Integrationslotsen übernehmen eine wichtige Brückenfunktion und geben vielen Menschen Hilfestellungen bei der Integration. Die Lotsinnen und Lotsen sind als Integrationshelfer vorbildlich.“
Die Integrationslotsinnen und -lotsen von Darmstadt bieten direkte themenspezifische, kultursensible und häufig mehrsprachige Hilfestellung für (neu) Zugewanderte an. Die Einsatzfelder der Integrationslotsinnen und -lotsen sind sehr unterschiedlich und vielfältig: Sie begleiten Zugewanderte beispielsweise zu Arztterminen, zur Ausländerbehörde, zu Elternabenden oder unterstützen sie bei Behördengängen oder Antragstellungen. Mit ihrer Hilfe werden gesellschaftliche Strukturen und Regeln im nachbarschaftlichen Zusammenleben vermittelt. Sie helfen vor Ort, Zugangshürden abzubauen und bewirken auf der anderen Seite interkulturelle Öffnungsprozesse von Institutionen, Ämtern und Vereinen.
<link das-drk/presse-oeffentlichkeitsarbeit/pressemeldungen.html - internal-link "Öffnet internen Link im aktuellen Fenster">> zurück zu den Pressemeldungen</link>