8. Mai ist Weltrotkreuztag
Menschen beim DRK setzen ein Zeichen für Menschlichkeit – Online-Festakt „100 Jahre DRK e. V.“

Der Weltrotkreuztag am 8. Mai erinnert an den Geburtstag von Henry Dunant im Jahr 1828. Der Schweizer Geschäftsmann und Träger des ersten Friedensnobelpreises hat den Grundstein für die erste Genfer Konvention von 1864 und damit auch für das heutige humanitäre Völkerrecht gelegt. In der ersten Genfer Konvention wurde das Rote Kreuz auf weißem Grund als Schutzzeichen eingeführt. Durch seine Ideen und sein Wirken gilt Henry Dunant als Begründer der heute weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. „Das Großherzogtum Hessen-Darmstadt zählte damals zu den ersten Unterzeichnerstaaten der ersten Genfer Konvention, Im selben Jahr gründete das Großherzogtum im Zeichen des Roten Kreuzes einen Verein. Auch in Darmstadt gab es einen Zweigverein“, erläutert Jürgen Frohnert, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbands Darmstadt-Stadt e. V. „Dass sich Darmstädterinnen und Darmstädter im Roten Kreuz für Humanität einsetzen hat also schon sehr lange Tradition. Verankert ist diese Tradition insbesondere in unseren Ortsvereinen und ihren Bereitschaften. Bei kleineren und großen Notfällen sorgen unsere ehrenamtlichen, gut ausgebildeten Helferinnen und Helfer für einen reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Betreuung und Rettung.“ Nicht zuletzt haben sie dies während der Covid-19-Pandemie unter Beweis gestellt, als sie im bei Einsätzen der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Klinikum Darmstadt geholfen haben, eine Behelfseinrichtung für Covid-19-Patienten in Eberstadt einzurichten, um besser auf die Pandemie vorbereitet zu sein. Kurz darauf halfen sie in einem Alten- und Pflegeheim, mit SARS-CoV-2 infizierte Bewohner von den gesunden zu separieren, so dass dort die weitere Infektionsgefahr eingedämmt wurde. „Jüngstes Beispiel ist das kommunale Schnelltestzentrum am Messplatz, das binnen kürzester Zeit mit vereinten Kräften aus unserem Ehren- und Hauptamt in hoher Qualität realisiert wurde. Unsere Aktiven in den DRK-Bereitschaften setzen sich neben ihrem eigentlichen Beruf in ihrer Freizeit dafür ein, dass das Virus endlich unter Kontrolle gebracht werden kann. Ebenso hoch sind das Engagement und das Maß an Verantwortung unserer hauptamtlichen Mitarbeitenden, die in diesem Fall zusätzliche Aufgaben neben ihren eigentlichen Aufgabenbereichen übernommen haben. Dafür sind wir allen sehr dankbar“, so Jürgen Frohnert weiter.
Als Katastrophenschutzorganisation und Wohlfahrtsverband wirkt das Deutsche Rote Kreuz vielfältig in die Gesellschaft hinein. In Darmstadt ist das DRK insbesondere im Bevölkerungsschutz, in der Ersten Hilfe, Pflege und Sozialarbeit aktiv. Täglich setzen sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den humanitären Grundsatz ein, unterschiedslos Hilfe zu leisten, Leid zu lindern, die Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. „Wir möchten den Weltrotkreuztag nutzen und ein Zeichen für Menschlichkeit setzen. Zu diesem Zweck haben wir gern die Idee des DRK-Landesverbands Rheinland-Pfalz aufgegriffen und Beiträge für die Social-Media-Kampagne #handaufsherz erstellt, die am 8. Mai auf unseren Profilen auf Instagram und Facebook veröffentlicht werden“, sagt Jürgen Frohnert. Die Adressen lauten: www.instagram.com/drk_darmstadt und www.facebook.com/drkdarmstadt/
100 Jahre DRK e. V.
Darüber hinaus feiert der DRK-Dachverband 2021 sein hundertjähriges Bestehen. Der Verein mit seiner föderalen Struktur wurde 25. Januar 1921 gegründet. Heute besteht das Deutsche Rote Kreuz aus dem Bundesverband in Berlin, 19 Landesverbänden, zahlreichen Kreisverbänden und Ortsvereinen sowie dem Verband der DRK-Schwesternschaften. Am Weltrotkreuztag wird das Jubiläum mit einem Online-Festakt gefeiert, zu dem die Präsidentin Gerda Hasselfeldt herzlich einlädt. Infos sind unter www.drk.de/100jahredrk veröffentlicht.