100 Jahre Bergwacht
Imagefilm zeigt eindrucksvoll Bergretter im Einsatz

Geraten Menschen in den Bergen und Wäldern in Not, wird die DRK Bergwacht alarmiert. Auch für den Natur- und Artenschutz setzen sich Bergretter ein. Gegründet wurde die Bergwacht in Deutschland am 14. Juni 1920 in München. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs ist sie eine Gliederung im Roten Kreuz. Heute stellt die Bergwacht in Deutschland mit 11 Bergwacht-Landesverbänden in Bayern, Hessen, Nordrhein, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schwarzwald, Thüringen, Westfahlen und Württemberg den Rettungsdienst im unwegsamen Gelände. Mit deutschlandweit rund 14.500 Mitgliedern und über 5.000 aktiven Bergretterinnen und Bergrettern ist die Bergwacht die größte Bergretterorganisation in der Bundesrepublik. Auch beim DRK-Kreisverband Darmstadt-Stadt e. V. sin Bergretter aktiv: Die gut ausgebildete, ehrenamtliche Bereitschaft der DRK Bergwacht Darmstadt-Dieburg hat sich vor allem auf Höhen- bzw. Luftrettung spezialisiert und deshalb überregional gefragt.
2020 feiert die Bergwacht ihr 100-jähriges Bestehen. Ein geplanter Festakt im Oktober in Berlin musste allerdings aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Jetzt veröffentlichte die Bergwacht einen Imagefilm (zu sehen auf Youtube), der zum Jubiläum entstand. Dieser zeigt eindrucksvoll Bergretterinnen und Bergretter bei Einsätzen und Übungen. Gedreht wurde unter anderem bei der Stiftung Bergwacht im Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung Bad Tölz, im Alpspitzgebiet bei der Bergwacht Hochland, im Elbsandsteingebirge mit der Bergwacht Sachsen, am Feldberg bei der Bergwacht Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb bei der Bergwacht Württemberg. Szenen der Luftrettung wurden in Willingen mit der Bergwacht Hessen gedreht.